Mobile Ticketing bringt Tickets direkt auf das Handy des Mobilfunkkunden, wodurch sich neue und grenzenlose Möglichkeiten der Kundenansprache bieten. Über stabile und vielseitige technische Verfahren ermöglicht mobiles Ticketing enormes Einsparungspotential: durch automatisierte Ticketsysteme ist fast kein Personaleinsatz mehr notwendig: Der Kunde bestellt das Ticket über SMS, WAP, Internet oder ein IVR-System, erhält das Ticket per SMS, druckt es sich aus und kann schließlich über spezielle Terminals bei der Eventlocation selbständig die Ticketkontrolle auslösen.
Vorteile des mobilen Ticketings:
Automatisierung: bei der Variante MCT via 2-D Matrixcode mit entsprechenden Lesegeräten: Reduzierung der Personalkosten, da bei der Kombination Scanner - Zutrittssystem (z.B.: Drehkreuz) kein Kontrollpersonal mehr benötigt wird
- Der Mobilfunkkunde benötigt kein herkömmliches Ticket mehr, alle Ticketdaten sind in der SMS/MMS enthalten. Das Handy ist immer dabei.
- Nutzung verschiedener Vertriebswege (SMS, WAP, Internet, IVR) und damit 24/7/365 Verfügbarkeit; Integration in bestehende Tickting/Couponing Konzepte möglich
- Preisvorteile, da keine Zustellgebühren o.ä. entstehen
- Flexibilität: kein Anstellen für Karten bei der Abendkassa, keine Extrawege um Tickets abzuholen; im Falle von Verhinderung kann das mobile Ticket einfach per SMS weitergeleitet werden
- Hohe Akzeptanz von Handy und SMS als innovatives Medium: anywhere, anytime, always-on-line
Vielseitige Darstellungsformen:
- per SMS-Code: Als eine Möglichkeit kann ein PIN-Generator verwendet werden. Der PIN wird vom Mobilfunkkunden per SMS, Internet, WAP o.ä. angefordert. Dieser PIN-Code wird dann per SMS zugestellt und im Falle eines Coupons im Kassa-System eingegeben bzw. beim Ticket von einer Liste gestrichen oder über WAP erfasst
- per 2-dimensionalen Barcode: Die Zustellung einer sogenannten Datamatrix erfolgt über eine EMS (Enhanced Messaging Services - erweiterter Kurznachrichten-Dienst) und kann auf jedes Handy zugestellt werden.